Nachhaltigkeitsinitiative in Illingen: Neues Reparaturcafé eröffnet

Nach langer Vorbereitungszeit ist es endlich soweit: Das neue Reparaturcafé in Illingen-Wustweiler hat seine Türen geöffnet. Die Initiative, die sich dem Prinzip der Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit verschrieben hat, wird künftig jeden zweiten Samstag im Monat von 9:00 bis 13:00 Uhr ihre Dienste anbieten. Defekte Gegenstände können bis 11:00 Uhr zur Reparatur angenommen werden.

Das Projekt wurde von engagierten Bürgerinnen und Bürgern ins Leben gerufen, die sich über einen längeren Zeitraum für die Realisierung dieses nachhaltigen Angebots eingesetzt haben. Maßgebliche Unterstützung erhielten sie dabei vom etablierten Reparaturcafé in Neunkirchen, dessen Erfahrungen und Know-how in die Konzeption eingeflossen sind. Herr Becker, Sprecher des Reparaturcafés Neunkirchen, äußerte sich positiv über die neue Initiative: „Das Team in Wustweiler ist hervorragend aufgestellt und bereit, einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Elektroschrott und zur Förderung einer Kultur des Reparierens zu leisten.“
Organisatorisch und räumlich ist das Reparaturcafé an die Volkshochschule Illingen angebunden und erhält dort administrative Unterstützung. Frank Schuppener, Vertreter der Gemeinde Illingen, begleitet das Projekt seitens der VHS und unterstreicht damit das kommunale Engagement für Nachhaltigkeit.
Margret Stragand, Vorsitzende des Kreisverbands von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, begrüßt die Initiative: „Das Reparaturcafé ist ein Musterbeispiel dafür, wie wir gemeinsam vor Ort konkrete Schritte zum Ressourcenerhalt unternehmen können. Hier wird Nachhaltigkeit praktisch gelebt und für jeden erfahrbar gemacht.“ Maike Rauen, Ortsratsmitglied der GRÜNEN in Illingen, ergänzt: „Mit dem Reparaturcafé schaffen wir nicht nur einen Ort, an dem Gebrauchsgegenstände ein zweites Leben erhalten, sondern auch einen sozialen Treffpunkt, der das Gemeinschaftsgefühl in unserer Kommune stärkt. Die Verbindung von ökologischer Verantwortung und sozialem Miteinander entspricht unseren grünen Werten.“

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, das Angebot zu nutzen und defekte Haushaltsgeräte, Elektronik oder andere Gebrauchsgegenstände zur Reparatur vorbeizubringen. Fachkundige Ehrenamtliche stehen mit Rat und Tat zur Seite, um gemeinsam Reparaturlösungen zu finden.