Kreismitgliederversammlung

Am 24. Oktober 2025 fand in Schiffweiler unsere diesjährige Kreismitgliederversammlung statt und sie stand ganz im Zeichen von Fortschritt, Demokratie und grüner Zukunftsgestaltung! Mit einer hohen Beteiligung und lebhaften Diskussionen haben wir wichtige Weichen für den Kreisverband gestellt.

Bei den regulären Neuwahlen des Vorstandes für den Kreisverband Neunkirchen in Schiffweiler in den Welzower Stuben wurden sowohl Margret Stragand (OV Merchweiler) als Kreisvorsitzende, als auch
Marie-Luise Herber (OV Illingen), als Kreisschatzmeisterin bestätigt. Sie bereichern in der neuen Amtszeit den Kreisverband mit ihren fundierten Kenntnissen und langjährigen Erfahrungen im kommunalpolitischen Kontext.

Als Co-Kreisvorsitzende wurde Maike Rauen (OV Illingen) gewählt und verjüngt damit den Vorstand. „Ich freue mich auf die Möglichkeit, neue Ideen einzubringen und gleichzeitig von erfahrenen Kommunalpolitikerinnen zu lernen“, so Maike Rauen.

Ein großes Dankeschön ging an den scheidenden Co-Kreisvorsitzenden Axel Schikorski für seinen Einsatz in den letzten zwei Jahren. Er stellte sich nicht zur Wiederwahl.

Wie in der letzten Amtszeit wurden 6 Beisitzende zur Vervollständigung des Kreisvorstandes gewählt. Wiedergewählt wurden Mario Bost (OV Eppelborn), Carolin De Marino (OV Neunkirchen),
Jan Philippi (OV Ottweiler), Carsten Thome (OV Merchweiler) und Stephanie Weiskircher (OV Schiffweiler). Neuzugang bei den Beisitzenden ist Joachim Dörr (OV Schiffweiler).

Margret Stragand hält fest: „Durch die Besetzung des Vorstandes aus allen aktiven Ortsverbänden im Kreis Neunkirchen erhalten wir einen breiten Input an inhaltlichen Themen aus dem Landkreis und eine gute Sichtbarkeit vor Ort.“

Gewählt wurden auch die Vertreter*innen für den Landesfinanzrat, den Landesparteirat und die Delegierten für die Bundesdelegiertenkonferenz. Alle Wahlen konnten im ersten Wahldurchgang mit großer Mehrheit durchgeführt werden. Neben den Personalentscheidungen standen auch strategische Themen auf der Tagesordnung. Diskutiert wurden insbesondere die Digitalisierung und die Professionalisierung des Kreisverbandes, um die politische Arbeit noch effektiver und zugänglicher zu gestalten.

Alle Vorstandsmitglieder zeigten ihre feste Entschlossenheit ihren Beitrag zu leisten, damit 2027 wieder BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im saarländischen Landtag vertreten sind. Die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger, ihre Sorgen und auch die Ängste, die Lebenshaltungskosten nicht mehr bezahlen zu können, sollen dabei im Vordergrund stehen. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN werden dabei gleichzeitig aufzeigen, dass eine nachhaltige Klimapolitik auch nachhaltige Einsparungen im Geldbeutel der Bürgerinnen und Bürger bewirken wird.